- Artikel-Nr.: UA10032
- BESONDERHEIT: Durch das einzigartig schonende Mahlverfahren bleiben, gegenüber herkömmlichen Verfahren, mehr wertvolle Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, etc.) erhalten.
1 kg oder 5 kg Gebinde - Dieses Vollkornmehl wird aus dem UrRoggen, den original LYTA Waldstaude Körnern hergestellt. Das Mehl hat ein von Natur aus kerniges Aroma mit einer feinen malzigen Note. Daher schmeckt das gekeimte Getreide auch deutlich süßer (leicht karamellig) als Sprossen aus Urweizen.
So selten und besonders wie diese ca. 6.000 Jahre alte Sorte ist, so einzigartig und besonders sind auch die von uns ausgesuchten Anbau- und Verarbeitungsverfahren.
Durch das einzigartige Mahlverfahren unserer Waldviertler demeter -Mühle, hat es nicht nur so viele wertvolle Nährstoffe wie kaum ein anderes Roggenmehl sondern erhält auch eine besonders feine Porung, welche selbst Volkornmuffel überzeugt. Das Brot wird dadurch besonders saftig.
Unser Waldstaudekorn (secale multicaule) wird exklusiv in dieser herausragenden Qualität nach dem Vorbild der Bio-Dynamischen Landwirtschaft ausschließlich regional im Waldviertel angebaut. Des Weiteren ist es unser Ziel diese alte Sorte zu erhalten indem der Anbau für die Landwirte trotz des geringeren Ertrages durch einen fairen Marktpreis wieder attraktiv wird. Grund genug für uns diesem Projekt einen eigenen Namen zu geben: LYTA.
Lyta stammt etymologisch aus dem Gälischen, also der Sprache unserer Vorfahren - der ersten Hochkultur Europas - der Kelten und beschreibt den Zeitraum um die Sommersonnenwende an dem traditionell der UrRoggen gesät wurde. Unser LYTA UrRoggen ist im Gegensatz zu den modernen uneinheitlich gekreuzten Roggensorten ein reiner Winterroggen und somit heutzutage eine echte Rarität mit einer außergewöhnlichen Besonderheit.
Durch seine "späte" Aussaat um den 24. Juni (Johanni, Johannistag --> Daher auch bekannt als Johannisroggen) kann er schon vor seinem "Winterschlaf" im Herbst gemäht und über diesen Zeitraum sogar beweidet werden.
Dies ist nicht nur ein "Schmankerl" für den Bio-Landwirt sondern fördert die nachhaltige Kreislauffwirtschaft, welche wir bei modernen "Industrie-Bio-Lebensmitteln" leider nicht mehr finden. Im Folgejahr kann LYTA UrRoggen je nach Nachfrage als Futter genutzt oder im Sommer gedroschen werden.
Der ausschließlich im Waldviertel beheimatete regionale Anbau von LYTA UrRoggen spielt auch bei der Bildung aller Nähr- und Vitalstoffe der Pflanze eine wichtige Rolle. So bilden sich beim Bio-Dynamische Anbau zwischen den mystischen Waldlichtungen des Waldviertels besondere sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Rutin) die sogar schon in Studien als "heilender Effekt des Waldes auf Mensch und Pflanze" nachgewiesen wurden.
Die Charakteristik liegt aber nicht nur im besonderen Anbau sondern auch in der geringen Korngröße und dem damit verbundenen hohen Nähr- und Geschmacksstoffgehalt. Diese kompakten Kraftpakete gedeihen in Ähren an einer bis zu 3m hohen Pflanze. Durch das sehr langsame Wachstum (ca. 1 Jahr) können sich ernährungsphysiologisch bedeutsame B-Vitamine, Vitamin E, Carotin, Biotin, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan, Kupfer, Kobalt, Zink und Rutin bilden. LYTA UrRoggen enthält besonders viele Ballaststoffe und soll für Herz und Darm besonders gut sein. Sein Mineraliengehalt ist enorm und fördert die Entwässerung. Besonders erwähnenswert ist der hohe Rutingehalt. Dieses Flavonoid wirkt nachgewiesen als starkes Antioxidant und beugt der Arterienverkalkung vor. Laut TCM (Traditionelle Chinesischen Medizin) wirkt sich LYTA UrRoggen positiv auf die Blutbildung und die Leberfunktionen aus. Des Weiteren baut er unheimlich stark das Qi auf.
Leider gibt es aufgrund der fehlenden Schriftstücke der Kelten kaum wissenschaftliche Nachweise, jedoch viele Mythen und Legenden welche über die Jahrhunderte in Form von Erzählungen weitergegeben wurden und sich nach neuesten Ergebnissen der Altertumsforschung höchstwahrscheinlich so zugetragen haben.
Eine dieser Erzählungen beschreibt die Entstehung eines der ersten Brote der Kelten zur Hallstattzeit (800 - 450 v. Chr.) in den wilden mystischen Wäldern hinter den großen Bergketten (Alpen) womit nur die Region des heutigen Österreichs, genauer gesagt vermutlich nur das Waldviertel gemeint sein kann.
In dieser Zeit entwickelte sich gerade der Getreideanbau bei den Kelten. Man wusste den sättigenden und stärkenden Nährwert des wild wachsenden UrRoggens in den Waldlichtungen - zubereitet als Getreidebrei - sehr zu schätzen. Noch bevor man sich also daran machte das heute bekannteste Urgetreide, den berühmten Dinkel in Feldform zu kultivieren, wäre man nie ohne die Entdeckung des Sauerteigs auf die Idee gekommen damit Brot zu backen.
Der Erzälung nach beobachteten unsere Vorfahren bei einigen mit Getreidebrei stehen gebliebenen Schüsseln das diese nach 1-2 Tagen leicht säuerlich vergoren rochen und nicht mehr wirklich genießbar waren. Vermutlich versuchte man diesen alten Getreidebrei noch auf einem Opferstein den Göttern "unterzujubeln" bzw. merkte beim Versuch diese blubbernde Masse zu verbrennen das sie aufgeht, eine angenehm duftende Kruste bildet und im inneren eine über mehrere Wochen haltbare, saftig, weiche Teigmasse entsteht. Dies war natürlich eine Revolution, da es half auch bei weniger erfolgreichen Jagdperioden einen Vorrat vom "sättigenden Getreidebrei in kompakter Form" anzulegen - heute bekannt als Roggenkruste - bzw. noch allgemeiner als Brot.
Mit dem Projekt LYTA möchten wir den Menschen die nicht nur Wert auf Natürlichkeit und Ursprünglichkeit, sondern auch auf eine faire nachhaltige Landwirtschaft legen wieder ein solches Geschenk von Mutter Erde zugänglich machen. LYTA lässt die Natur wieder unseren Lehrmeister sein - oder wie Hippokrates, der Vater der Naturmedizin, einst sagte: "Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein."
Danke, dass Sie sich bewusst für LYTA Urgetreide entscheiden und somit einen Beitrag für eine bessere Welt von morgen leisten!!!
Zutaten: | Roggen enthält Gluten. |
Herkunft: | Österreich / Waldviertel |